| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |
 | |
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
Der Grundstock wurde von meinen Eltern gelegt, als ich mit 7 Jahren eine Modellbahn der Fa. Märklin zu Weihnachten geschenkt bekam. Man erzählte von den Großeltern mütterlicherseits, dass alle etwas mit der Eisenbahn zu tun hatten und dass der Vater meiner Großmutter 1876 in England bei Stevenson Dampftechnik studierte, dann bei der Fa. Proll u. Lohmann in Hagen/Westfl. die erste in England gekaufte Dampfmaschine aufbaute und als Ingenieur auch in Betrieb nahm. Er fiel der Technik 2 Jahre später zum Opfer und kam mit 47 Jahren ums Leben, hinterließ Frau und 5 Kinder. - Das alles verband uns mit Dampf und Eisenbahn, daher bekam ich wohl das erste Geschenk. Spielen durfte ich anfangs nicht damit, war Zaungast, wenn mein Vater, mein Onkel und mein großer Vetter auf dem Fußboden lagen und die Märklin-Bahn aufbauten. Später bekam ich jeweils zum Geburtstag, zu Weihnachten und sonstigen Anlässen weiteres Zubehör. Selbstverständlich war für mich, das rollende Material mit Ölpapier nach dem Spielen wieder in die Original Kartons zu verpacken. Heute sehe ich, dass es richtig war, denn alle sind Raritäten geworden und stehen daher nun bei mir in der Vitrine hinter Glas. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
| |
Die Modellbahnanlage auf dem isolierten Dachboden! | |
|
|
| |
|
|
| |
Die Anlage ist zwar nicht sehr groß, ich habe aber Wert auf Kleinigkeiten im Gelände gelegt. | |
|
| |
|
| |
 | |
 | |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | |
|
Übersicht: Mittelstadt, rechts über Tunnel und Brücke mit Lenzkirch verbunden | |
Lenzkirch - Bahnsteig 2, Gleis 4 | | |
Lenzkirch, Güterbahnhof | |
|
| | |
|
| |
|
|
|
|
|
|
 | |
 | |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | |
| |
Lenzkirch - Gesamtansicht, rechts Güterbahnhof | | |
Lenzkirch, Bahnhofstr. Rohrbruch | |
Lenzkirch, Güterbahnhof mit Durchfahrt zum Schattenbahnhof | |
|
| |
|
| | |
|
|
|
|
| |
 | |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | |
| |
Tankzug auf der Pylon-Hängebrücke Nähe Bergstadt | | |
Bergstadt, Sackbahnhof | | |
Kartoffelhamster-Zug (Abteilwagen) Mittelstadt Gleis 1 | |
|
| |
|
| | |
| |
 | |
|
|
|
| |
 |
 |
|
|
| |
|
|
Noch etwas von der Technik: Es mußte etwa 60 cm Höhenunterschied bewältigt werden, um zum Schattenbahnhof zu gelangen. Da bot sich eine von Fa. Menninghaus vorgefertigte Gleiswendel an, die auch problemlos zwei große Parallel-Kreise zuließ, um eine Ab- und eine Auffahrt zu bekommen. Der Schattenbahnhof kann 6 Züge aufnehmen, wovon drei im Blocksystem automatisch ein- und ausfahren, gesteuert im Wechsel mit der Märklin Central Unit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
| |
für mehr Info < hier klicken | |
Hier sieht es zwar chaotisch aus, aber man erkennt die drei Gleise, welche später im Blockverkehr eingebunden sind. |
|
| |
| | |
|
| |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
Kleine Filme meiner Anlage habe ich auf "You Tube - Mercator68"gestellt | |
|
|
| |
hier klicken | |
|